Die Lebensmittelindustrie ist ein sehr breit gefächerter Wirtschaftszweig, aber alle Unternehmen in diesem Bereich stehen vor den gleichen Anforderungen und Herausforderungen. Die Qualitäts- und Hygienestandards, denen sie unterliegen, machen den Einsatz einer CMMS-Lösung zur Verwaltung der Instandhaltung von Produktionsmitteln unerlässlich.
Das computergestützte Instandhaltungsmanagement ermöglicht es den Lebensmittelunternehmen, die gesetzlichen Auflagen für die Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen in der Lebensmittelproduktion zu erfüllen. Doch Software ist nicht gleich Software, und deshalb ist es wichtig, ein CMMS-Tool zu wählen, das effizient und kostengünstig ist und sich für die Lebensmittelindustrie eignet.
Instandhaltung in der Lebensmittelindustrie
Die Besonderheit der Lebensmittelindustrie ist hauptsächlich auf die Eigenschaften der hergestellten Produkte zurückzuführen, die verderblich und im Allgemeinen für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Die Herausforderungen der Instandhaltung in der Lebensmittelindustrie
Unabhängig von den in einer Fabrik hergestellten Produkten (Molkereiprodukte, Fertiggerichte, Getränke, Tiefkühlkost, Öle usw.) sind die wichtigsten Probleme bei der Wartung dieser Maschinen die folgenden:
- den geltenden Gesundheitsnormen entsprechen, indem sie Hygiene, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleisten;
- Minimierung von Produktionsunterbrechungen, die mit Verlusten aufgrund der Verderblichkeit von Rohstoffen und Produkten verbunden sind;
- Anwendung bewährter Verfahren in den Bereichen Prozesse, Qualitätsorganisation und Risikomanagement;
- die erforderlichen Elemente für IFS/BRC-Auditberichte bereitstellen.
Normen zur Lebensmittelsicherheit
In den meisten Fällen werden Normen für die Hygiene in der Lebensmittelindustrie von nationalen oder internationalen Gremien wie der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt. Sie sind von großer Bedeutung, da sie es den Betrieben ermöglichen, durchgängig sichere Lebensmittel unter Einhaltung der für sie geltenden Rechtsvorschriften herzustellen.
Zu diesen Standards gehört auch die IFS-Food-Zertifizierung (International Food Standard), die Voraussetzung für den Zugang zu französischen, deutschen und italienischen Supermärkten ist. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Standard für die Lebensmittelsicherheit, der ein einheitliches Bewertungssystem für die Qualifizierung und Auswahl von Lieferanten vorsieht. Insbesondere können Einzelhändler so die Sicherheit ihrer Lebensmittel gewährleisten und das Qualitätsniveau der Lieferanten von Eigenmarkenprodukten überwachen, wodurch sich ihr eigener Prüfbedarf verringert. Die Norm wird oft als „Eintrittskarte“ in den Einzelhandel für die Lieferanten angesehen. Es ist eine Gelegenheit für sie, ihr Engagement für Sicherheit, Qualität, Konformität und kontinuierliche Verbesserung unter Beweis zu stellen.
Außerdem gibt es die Norm ISO 22000 für das Management der Lebensmittelsicherheit. Sie verpflichtet die gesamte Lebensmittelindustrie zur Anwendung der HACCP-Methode (Hazard Analysis Critical Control Point), um die Lebensmittelhygiene zu gewährleisten. Die 7 HACCP-Grundsätze, die von den meisten Regierungsbehörden, Handelsverbänden und Lebensmittelunternehmen weltweit akzeptiert werden, lauten wie folgt:
- Ermittlung der Gefahren für das produzierte Lebensmittel beim Herstellungsprozess (Gefahrenanalyse)
- Festlegung der kritischen Überwachungspunkte
- Definition von Grenzwerten für diese kritischen Kontrollpunkte
- Einrichtung eines Monitoringsystems für diese Punkte
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen
- Regelmäßige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit und Umsetzung
- Errichtung eines Dokumentationssystems
Diese Grundsätze zeigen, wie wichtig es ist, jede Aktion während des Produktionsprozesses verfolgen und überwachen zu können.
Finden Sie ein Analysetool im Mobility Work CMMS, um alle Ihre Wartungsdaten zu analysieren und Ihre Strategie anzupassen
Instandhaltung und Lebensmittelsicherheit
Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, müssen die Anlagen so konzipiert und installiert werden, dass die Wartungsarbeiten effizient durchgeführt werden können. Es muss aber auch sichergestellt werden, dass sie jederzeit in gutem Zustand sind und die Sicherheit der erzeugten Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
Dazu gehört auch ein obligatorischer vorbeugender Wartungsplan, der mindestens auf alle für die Sicherheit, Rechtmäßigkeit und Produktqualität kritischen Anlagen angewendet werden sollte. Dieser Plan sollte auf einer Risikobewertung jedes einzelnen Wartungsvorgangs beruhen. So sind beispielsweise die Kalibrierung und Kontrolle von Geräten zur Überwachung von Lebensmittelsicherheitsparametern, wie z. B. eines Pasteurthermometers oder eines Metalldetektors, von entscheidender Bedeutung.
Der Wartungsplan sollte die Aufgaben jeder beteiligten Person sowie die Verfahren und deren Häufigkeit der Anwendung festlegen. Sie sollte auch regelmäßig aktualisiert und dokumentiert werden, um die Kenntnisse und Erfahrungen mit den jeweiligen Austattungen einfließen zu lassen. Generell gilt der Grundsatz, dass vorbeugende Maßnahmen, gegenüber korrigierenden Maßnahmen, die unvorhersehbar sind und potenziell schwerwiegende Folgen für die Lebensmittelsicherheit haben, vorzuziehen sind.
Mobility Work CMMS ermöglicht den Betreibern und Technikern Autonomie: Kalender, Checklisten, Aufgabenerstellung, Wartungspläne, Benachrichtigungen für jede neue Aktivität…
CMMS-Software und Lebensmittelindustrie
Um die Rückverfolgbarkeit und die Qualitätsanforderungen zu erfüllen, die in den meisten Normen für die Lebensmittelindustrie vorgeschrieben sind, scheint das CMMS ein unverzichtbares Instrument zu sein.
CMMS und Interventionsverlauf
Das IFS-Audit, das erfüllt werden muss, um Zugang zum Großvertrieb in Frankreich, Deutschland und Italien zu erhalten, gilt nicht nur für die Bestände, sondern auch für die durchgeführten Wartungsmaßnahmen. Jeder Lebensmittelbetrieb, der dieser Norm unterliegt, muss daher in der Lage sein, den Verlauf aller an seinen Produktionsmitteln durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen zu dokumentieren.
In diesem Kontext ermöglicht das CMMS die Darstellung der Rückverfolgbarkeit und des Verlaufs, während eine einfache Tabellenkalkulation vom Prüfer in Frage gestellt werden kann, da sie verändert und somit verfälscht werden kann. Es ist daher eindeutig vorzuziehen, ein CMMS-Tool zu verwenden, um die IFS-Norm zu erfüllen.
Die Vorteile eines CMMS
CMMS ist ein besonders wertvolles Instandhaltungsinstrument in der Lebensmittelindustrie. Die Vorteile einer an den Sektor angepassten Lösung sind vielfältig:
- die Fähigkeit, effiziente Instandhaltungsmaßnahmen zu planen, um das Risiko von Pannen und damit von Produktionsausfällen zu verringern und die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern;
- Zentralisierung in einem einzigen Speicher, der eine genaue Beschreibung aller Anlagen der Produktionslinie und aller Eingriffe unter Einhaltung der Verfahren ermöglicht;
- Überwachung und Rückverfolgbarkeit der Ersatzteilbestände;
- Verringerung der Ausfallraten dank der Überwachung und Analyse der Entwicklung einer Maschine oder eines Bauteils, was die Planung von Eingriffen zum günstigsten Zeitpunkt ermöglicht.
Herkömmliche CMMS-Software haben jedoch erhebliche Nachteile, die viele Unternehmen davon abhalten, sie einzusetzen. Sie sind sowohl in wirtschaftlicher als auch in technischer Hinsicht schwerfällig und kompliziert in der Anwendung, was einen erheblichen Schulungsbedarf und eine potenzielle Demotivation der Teams zur Folge hat. Deshalb entscheiden sich immer mehr Unternehmen der Lebensmittelindustrie für eine 4.0 CMMS-Lösung.
Vorteile von 4.0 CMMS für die Lebensmittelindustrie
Die neueste Generation von CMMS-Lösungen wie Mobility Work stellt einen großen Fortschritt für die Instandhaltung in der Lebensmittelindustrie dar. Der erste Vorteil dieser Art von Anwendung ist, dass sie mobil ist. So können die Informationen und Berichte über Wartungseingriffe in Echtzeit auf einem Smartphone oder Tablet eingegeben werden. Dies ermöglicht eine vollständige Nachverfolgung und Übersicht, was sehr nützlich ist, um die Einhaltung der Normen zu gewährleisten, insbesondere bei einem Audit.
Außerdem bieten die umfangreichen Funktionen und die Nutzung von Big Data, die von der Anwendung Mobility Work angeboten werden, ihren Nutzern die Möglichkeit, präzise und detaillierte Indikatoren zu verwenden, die auf der Analyse ihrer eigenen Maschinen, aber auch aller ähnlichen Maschinen, die von anderen Mitgliedern der Gemeinschaft verwendet werden, basieren. Dies stellt eine wertvolle Entscheidungshilfe für das Management dar, insbesondere bei der Durchführung der vorbeugenden Instandhaltung, die es ermöglicht, die Kosten besser zu kontrollieren und zu optimieren, die finanziellen Kosten von Ausfallzeiten zu reduzieren und Pläne zur Leistungsverbesserung zu entwickeln.
Schließlich wurde diese CMMS-Lösung nach dem Vorbild alltäglicher Anwendungen entwickelt. Sie ist daher besonders einfach zu bedienen, so dass die Unternehmen bei der Einführung in ihren Betrieben keine langen Schulungen durchführen müssen. Darüber hinaus wird das neue Instrument von den Wartungsteams stark unterstützt, was die Verwaltung erleichtert und die Qualität der erfassten Informationen verbessert.
Wenn CMMS heute für jedes Lebensmittelunternehmen, das die wichtigsten geltenden Normen einhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben will, unverzichtbar zu sein scheint, ist die Wahl der richtigen IT-Lösung fast ebenso wichtig. Mit einer next-gen CMMS-Lösung können Sie sich besser auf Audits vorbereiten, während Sie gleichzeitig Ihre Instandhaltungsprozesse ständig verbessern und Ihre Teams auf hervorragende Ziele ausrichten.